Fassade streichen lassen
Fassadengestaltung
Weshalb ist eine Fassadengestaltung in Dresden und größerer Umgebung unverzichtbar?
Jedes Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus benötigt eine schöne Fassade, denn diese sichert die Werterhaltung der Immobilie und Wärmedämmung ist ebenso gewährleistet.
Daneben existieren noch zahlreiche, weitere Gründe, die für eine funktionsfähige Fassade sprechen. Für die Ästhetik eines Hauses spielt die Fassade eine unverzichtbare Rolle. Zudem fügen sich Häuser und Gebäude harmonisch in ihre Umgebung ein. Im Gegensatz dazu kann die Fassade ebenso als auffälliges Architekturelement dienen, weshalb das Gebäude hervorsticht. Darüber hinaus übernimmt die Fassade eine wichtige Rolle bei der Identität eines Hauses oder Gebäudes. Sowohl ein Unternehmen als auch eine anderweitige Organisation können mit der passenden Fassadengestaltung die Markenidentität sichtbar nach außen hin präsentieren. Die Werterhaltung der Immobilien und die Wärmedämmung sind bei Weitem nicht die einzigen Funktionen der Fassade. Stattdessen erfüllt eine Fassadengestaltung weitere Funktionen:
• Belüftung• Lichteinfall
• Betonung von Besonderheiten
Auf das Duo Werterhaltung der Immobilien mit Wärmedämmung kommt noch die Komponente Wertsteigerung hinzu. Denn eine besonders gut gestaltete Fassade erhöht den Wert des Gebäudes sowie den Wert der Immobilien, die sich in Objektnähe befinden. In Dresden und in größerer Umgebung erfüllt eine gute Fassade einen weiteren wichtigen Zweck: Sie macht ein Gebäude, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus sicher, weil sie Einbrüche sowie Vandalismus entweder erschwert oder komplett verhindert.
Was ist bei einer Fassadengestaltung wichtig?
Das Material der gewählten Fassade hält idealerweise sämtlichen Witterungseinflüssen stand. Des Weiteren lohnt es sich, die Wärmedämmung zu überprüfen. Denn eine gut durchdachte Gestaltung der Fassade kann dazu dienen, um einen Altbau energetisch zu sanieren. Darüber hinaus schützen gute Fassaden gegen Lärm von außen. Sie übernehmen die Rolle des Schallschutzes.
Aus welchem Material bestehen Fassadenmaterialien?
Fassadenbekleidungen bestehen in der Regel aus den nachfolgenden Materialien:
- Holz
- Klinker
- Kunststoff
- Kalksandstein
- Naturstein
- Keramik
- Metall
- Faserzement
Der größten Beliebtheit unter den Fassadenverkleidungen erfreuen sich Kunststofffassaden, da sie günstig sind. Zudem bestechen sie mit ihrer riesigen Gestaltungsvielfalt. Denn Holz- und Steinfassaden lassen sich mit Kunststoff täuschend echt nachahmen. Allerdings sind Naturprodukte die nachhaltigere Wahl in Bezug auf eine umweltfreundliche Fassade.
Welche Regeln sind bei einer Fassadenpflege zu beachten?
Fassaden kommen im Laufe der Zeit in die Jahre. Es entstehen Schäden. Zu den gängigen Fassadenschäden gehören Ausblühungen, Risse, Verschmutzungen oder Abplatzungen. Verschmutzungen lassen sich mit einem Wasserstrahl, Reinigungsmitteln und Bürsten entfernen. Im Anschluss erfolgt ein neuer Anstrich inklusive passender Fassadenfarbe. In der Regel ist eine Fassadenerneuerung oder Reinigung alle zehn Jahre notwendig.
Sofern es sich bei einer Putzfassade um minimale Risse handelt, sind keine Renovierungen erforderlich. Größere Risse hingegen erfordern eine Abdichtung. Handelt es sich hingegen um geringe Schäden, reicht eine punktuelle Ausbesserung. Dabei entfernen Fassadenarbeiter den losen Putz und erneuern diesen.