Fassadengestaltung
Individuelle Fassadengestaltung
Die Fassade ist das Aushängeschild eines Gebäudes. Sie verschafft dem Betrachter einen ersten Eindruck. Noch vor dem Betreten eines Hauses urteilt man anhand der Fassadengestaltung darüber, wie man den Zustand der Räume im Inneren einschätzt. Erscheint die Außenhülle des Bauwerks einladend und makellos, erweckt dies Vertrauen. So ein Haus betritt jeder gerne. Von herausragender Bedeutung ist die ansprechende Gestaltung der Fassade und ihre laufende Instandsetzung daher bei gewerblich genutzten Gebäuden mit Kundenverkehr.
Aushängeschild
eines Gebäudes
Ist die Fassade in einem modernen Design und in auffälligen Farben gehalten oder erscheint sie eher dezent? Besteht sie aus Naturmaterialien wie Holz oder Lehm oder ist sie mit Verkleidungen aus künstlichen Baustoffen gestaltet?
Ist die Fassade mit künstlerischen Elementen oder traditionellen Malereien versehen? Die Außenwand lässt sich mit einer Vielzahl von Materialien und Techniken gestalten. Damit erzielt jeder Hauseigentümer die Wirkung, die er nach außen hin vermitteln möchte.
Gestaltung und Ausführung vom Fachbetrieb
Die Fassadenarbeiten sollten Sie stets von einem Handwerksbetrieb ausführen lassen, der darauf spezialisiert ist. Nur so stellen Sie sicher, dass die richtigen Materialien ausgewählt und auf geeignete Weise solide und qualitativ hochwertig verarbeitet werden. Die gut ausgebildeten Handwerker unseres Fachbetriebs sind auf dem neuesten Stand der Technik und bieten Ihnen eine umfassende Beratung über Produkte, die sich für das Design Ihrer Fassade eignen. Sie übernehmen das Verputzen und Streichen der Außenmauern oder montieren die Fassadenverkleidung Ihrer Wahl. Auch wenn es um eine gute Wärmedämmung zur Energieeinsparung geht, sind Sie bei unserem fachkundigen Handwerksbetrieb gut beraten. Zusätzlich geben wir Ihnen Auskunft über staatliche Fördergelder für die Wärmedämmung.
Kreative Fassaden Gestaltung
Lange Zeit folgte die Kreation der Außenmauern rein den regionalen traditionellen Gepflogenheiten. Man verwendete die Baustoffe aus der Umgebung und dezente Farben zum Verputzen und Streichen der Fassade oder beließ eine Klinkerfassade unverputzt. Eine Verzierung fand mit Stuckarbeiten oder Malereien statt, die nach alten Techniken auf die Fassade aufgebracht wurden.
Kreation
der Außenmauern
Heute sind Sie bei der Ausgestaltung des äußeren Erscheinungsbilds Ihres Gebäudes freier. Sie haben die Auswahl aus einer Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Fassaden lassen sich mit unterschiedlichen Putzen dekorieren und anschließend mit einer hochwertigen Fassadenfarbe nach Wahl anstreichen. Sie können aber auch Fassadenverkleidungen aus natürlichen oder künstlichen Materialien montieren lassen, um Ihrem Haus ein effektvolles Design zu verpassen.
Putze für die Fassade
Sie haben die Auswahl aus einer Vielzahl von Putzen mit unterschiedlicher Körnung und speziellen Eigenschaften. Als Dekorputz und Dekoration für die Fassade verwendet man Strucktur- und Reibeputze, die eindrucksvolle Muster erzeugen.
Fassadenfarben
Farben
zur Akzentuierung
Farben für den Fassadenanstrich gibt es in allen erdenklichen Varianten und Nuancen. Farben werden entweder flächendeckend auf allen Außenwänden aufgetragen oder man setzt kräftigere Farben zur Akzentuierung einzelner Teile der Fassade ein. Unsere Maler beraten Sie ausführlich über die Möglichkeiten der Farbgestaltung. Zur Strukturierung der Fassade oder zur effektvollen Umrandung der Fenster stehen Ihnen zusätzlich wirkungsvolle Zierelemente zur Verfügung.
Gestaltung der Außenmauern mit effektvollen Fassadenverkleidungen
Eine Fassade lässt sich nicht nur durch das Verputzen und Streichen ästhetisch gestalten. Eine kreative Fassaden Gestaltung ist auch mit Fassadenverkleidungen möglich. Diese liegen stark im Trend und sind in verschiedenen Materialvarianten verfügbar. Sie bestehen aus Naturstoffen oder künstlichen Baumaterialien und werden an die Hauswand montiert.
Unser Service: Beratung zur Gestaltung der Fassaden
Die Auswahlmöglichkeiten für die kreative Gestaltung der Fassade sind riesig. Deshalb beraten wir Sie ausführlich, bevor wir mit der Gestaltung und Ausführung der Fassadenarbeiten bei Ihnen beginnen.
Arten von Putzen - Dekorputze und Dekoration der Fassade
Putze für die Fassade gibt es in unterschiedlichen Materialzusammensetzungen. Die gängigsten Produkte für die Gestaltung mit Putzen sind:
Die mineralischen Oberputze enthalten Sand und oft Kalkstein, Marmor oder Quarz. Namensgebend sind die mineralischen Bindemittel Kalk, Zement oder Gips. Diese Putze nehmen Flüssigkeit zwar auf, diese entweicht aber durch Verdunstung wieder. So ist das darunterliegende Mauerwerk vor Schäden durch Feuchtigkeit geschützt. Der mineralische Außenputz wirkt alkalisch, was einem Schimmelpilzbefall vorbeugt.
Mineralische Leichtputze, die heute oft bei der Gestaltung der Fassaden eingesetzt werden, bestehen aus einem Gemisch aus Kalkstein und Ton, das mit mineralischen Bindemitteln, wie Zement, Gips und Kalk angerührt wird. Die Leichtputze enthalten feinkörnige gemahlene Natursteine, teilweise auch Lehmanteile. Da die modernen Leichtputze, wegen ihres geringen Gewichts, nur geringe Spannungen aufbauen, ist die Gefahr der Rissbildung relativ gering.
Mit grobkörnigen Strucktur- und Reibeputzen erzielt man bei der Außenwandgestaltung schöne plastische Reliefmuster. Sie sind leicht zu verarbeiten und sehr beständig. Durch Verstreichen der Putze in horizontaler, vertikaler oder diagonaler Richtung entstehen dekorative Strukturmuster in einer bestimmten Ausprägung. Mit diesen Putzen kann eine raue Struktur auf der Fassade geschaffen werden, die dabei hilft, die Ansiedlung von Algen zu begrenzen.
Mit Silikonharzputzen schafft man eine besonders langlebige Fassadenhülle. In diesen Putzen dient, anders als bei den mineralischen Putzen, Silikonharz als Bindemittel. Die Silikonharzputze zeichnen sich durch ihre hohe Elastizität aus. Sie passen sich an jeden Untergrund optimal an und halten mechanischen Belastungen gut stand. Weiterhin sind diese Putze außerordentlich wasserabweisend und beugen so dem Eindringen von Schimmelpilzen, Moosen und Algen ausgezeichnet vor. Silkonharzputze erweisen sich als nützlich für eine gute Wärmedämmung.
Silikatputze bestehen aus Kali-Wasserglas und einer Kunstharzdispersion. Silikatputze sind, genauso wie die Silikonharzputze, sehr wasserbeständig und wasserabweisend und besitzen ebenfalls wärmedämmende Eigenschaften und eine hohe Elastizität. Sie trotzen den Witterungseinflüssen und sind lange haltbar. Silikatputze haften sehr gut auf mineralischen Untergründen. Ein Streichen von Silikatputzen ist mit Dispersionsfarben möglich. Diese kann man dem Putz alternativ bereits vor dem Auftragen beimischen.
Eine Gestaltung mit Putzen ist auf jedem Mauerwerk möglich. Wir bringen zunächst eine Schicht Unterputz auf das Mauerwerk auf und darüber den Oberputz in der geeigneten Stärke. Unsere Handwerker schätzen dabei genau ein, welche Methode der Verarbeitung in jedem Einzelfall geeignet ist.Farbgestaltung von Aussenanstrichen
Verputzte Fassaden erhalten Aussenanstriche, die sie gut zur Geltung kommen lassen. Die Gestaltungsfreiheit beim Fassadenanstrich kann durch bauordnungsrechtliche Vorgaben eingeschränkt sein. Das Haus soll sich nämlich harmonisch in die umliegende Bebauung einfügen, damit ein einheitliches Straßenbild aufrecht erhalten bleibt. Deshalb sind mancherorts nur bestimmte Farbtöne für den Außenanstrich zugelassen. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer örtlichen Baubehörde nach den geltenden Richtlinien, bevor Sie die Fassadenfarbe auswählen!
Planung
der Farbgestaltung
Bei der Planung der Farbgestaltung ist weiterhin zu berücksichtigen, dass nicht jede Farbe gleichermaßen zu jedem Haus passt. Wie ein Fassadenanstrich wirkt hängt nämlich auch von der Fläche des Hauses und vom Lichteinfall ab. Wird ein großes Haus in einem kräftigen Farbton gestrichen, dann ist die Wirkung auf das Straßenbild weit dominanter als wenn ein kleines Haus in leuchtendem Rot erstrahlt.
Letztlich sind zur Fassaden- und Farbgestaltung viele Vorüberlegungen anzustellen. Der Rat eines Fachmanns ist hilfreich, wenn es darum geht, den richtigen Außenanstrich auszuwählen. Mit einer Computersimulation können wir vorab darstellen, wie der Fassadenanstrich erscheint und ob er mit der Gesamtgestaltung von Haus, Garten und der Bebauung in der Umgebung gut harmoniert. Eine gelungene Fassaden- und Farbgestaltung sichert langfristig das ästhetische Erscheinungsbild des Anwesens und des gesamten Straßenzugs.
Zum Anstrich des Sockels werden meist schmutzunempflindliche Farbtöne ausgewählt, die sich von der Wandfarbe abheben.
Arten von Fassadenverkleidungen
Fassadenverkleidungen aus Holz oder Naturstein verleihen dem Gebäude eine naturnahe Optik. Verkleidungen aus Aluminium erhalten Sie in einer großen Design-Vielfalt. Die Aluminium Fassadenverkleidungen zeichnen sich durch eine hohe Witterungsbeständigkeit aus und haben demzufolge eine sehr lange Lebensdauer.
Kunststoff-Fassadenverkleidungen geben dem Haus eine individuelle Note. Sogar Holz- oder Steinimitate lassen sich aus Kunststoffen nachstellen. Farbvariationen können nach Belieben in die Verkleidungen aus Kunststoff integriert werden.
Vorgehängte Glasfassaden eignen sich vor allem zur Gestaltung mehrgeschossiger Bürogebäude. Sie lassen das Gebäude modern und edel erscheinen.
Vorbehandlung und Oberflächenversiegelung
Ein schönes Fassadendekor soll lange halten. Um dieses Ziel zu erreichen ist bei den Arbeiten an der Gebäudeaußenhülle eine große Sorgfalt anzuwenden. Die Außenmauern sind laufend Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt, die einen Materialverschleiß bedingen. Um schädigende Einflüsse klein zu halten, ist eine schützende Oberflächenbehandlung einschließlich der Vorbehandlung von großer Bedeutung.
Sehr wichtig ist bereits die optimale Vorbereitung des Untergrunds. Schadhafte Stellen am Mauerwerk sind vorab auszubessern. Risse müssen geschlossen werden, um das Eindringen schädigender Nässe zu verhindern und um eine glatte Oberfläche zu schaffen auf der das neue Fassadendesign gut haftet. Eine professionelle Fassadenreinigung zur Entfernung von Algenablagerungen und Schmutz kann vor der Neugestaltung einer Fassade erforderlich sein.
Welche Oberflächenversiegelung zum Schutz der Fassade geeignet ist hängt vom verwendeten Material ab. Eine Holzfassade ist mit einer anderen wasserabweisenden Lösung zu imprägnieren als eine kalkverputzte Fassade. Unsere qualifizierten Handwerker verfügen über ausreichende Fachkenntnisse zum Langzeitschutz der Fassaden. Sie führen die Oberflächenbehandlung einschließlich der Vorbehandlung so aus, dass sich die Haltbarkeit der gestalteten schön Gebäudeaußenwand merklich verlängert und die darunterliegende Bausubstanz nachhaltig geschützt ist.
Armieren zum Schutz der Fassade
Fassaden bedeckt man mit Armierungsgewebe aus reißfestem Glasfasergewebe, um Materialspannungen entgegenzuwirken, die Risse im Putz erzeugen. Besonders dann, wenn ein neuer Putz auf einen schon bestehenden aufgetragen wird, entstehen vielfach Zugspannungen. Die Spannungen fallen besonders stark aus, wenn man unterschiedliche Materialien übereinander schichtet. Die auftretenden Kräfte führen oftmals zur neuen Rissbildung oder dazu, dass bereits bestehende Risse sich auf die neue Putzschicht übertragen. Mit dem Armieren trennt man die beiden arbeitenden Schichten voneinander und beugt so Schäden vor. Der neue Putz wird erst aufgetragen, wenn die Armierung vollständig getrocknet ist.
Optimales Dämmen mit Außenwandbekleidungen oder Wärmedämmverbundfassaden
Wärmeverluste zu vermeiden ist eine wichtige Voraussetzung zum Einsparen von teurer Heizenergie. Umweltschutzrechtliche Anforderungen gebieten ebenfalls die Senkung des Rohstoffverbrauchs und des CO2-Ausstoßes beim Heizen. Deshalb ist das Dämmen von Gebäudeaußenwänden eine zentrale Aufgabe der Hauseigentümer. Mit Außenwandbekleidungen oder Wärmedämmverbundfassaden lassen sich die Erfordernisse der Energieeinsparung in ausreichendem Maße erfüllen.
MODERNE
HINTERLÜFTETE VORHANGFASSADEN
Die Montage einer hinterlüfteten Außenwandbekleidung ist eine Technik, die schon lange bekannt ist. Schon im Mittelalter gab es Wandverkleidungen mit Schiefer- oder Holzschindeln, die überlappend auf die Mauer geschichtet wurden. Moderne hinterlüftete Vorhangfassaden bestehen aus mehreren Schichten, die unterschiedliche bauphysikalische Funktionen erfüllen. Die Dämmschicht befindet sich hinter einem mit einer Luftschicht gefüllten Hohlraum. Gegen Witterungseinflüsse schützt die vorgehängte Wandverkleidung. Wärmeverbundsysteme bestehen aus der Wärmedämmung, einer Armierungsschicht und dem darüberliegenden Außenputz. Eine gute Beratung über Produkte zur Wärmedämmung hilft Ihnen bei der Entscheidung darüber, welchem System zum Dämmen von Gebäudeaußenwänden Sie den Vorzug geben.
Denkmalschutz und Restauration
Bei denkmalgeschützten Bauwerken ist die Renovierung einer Fassade an die Einhaltung enger Vorgaben geknüpft. Der ursprüngliche Charakter der Bausubstanz muss erhalten bleiben. Bei der Auswahl der Fassadendekoration besteht daher nur sehr wenig Spielraum. Eine energieeffiziente Sanierung von Baudenkmälern ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Staatliche Fördermittel stehen dafür bereit. Fragen zum Thema Denkmalschutz und Restauration beantwortet die örtlich zuständige Denkmalschutzbehörde.
Unser Betrieb ist auf die Sanierung von Fassaden an Baudenkmälern spezialisiert. Wir berücksichtigen alle notwendigen Vorgaben und arbeiten mit den vorgeschriebenen Materialien.